Die Finanzwelt bereitet sich auf den Wegfall des LIBOR vor, der nicht nur in der Schweiz, sondern auch in Grossbritannien, Japan, den Vereinigten Staaten und weiteren Ländern zugunsten alternativer Referenzzinssätze abgeschafft wird. Die FCA (Financial Conduct Authority) gab am 5. März 2021 die Abschaffung des LIBOR CHF per 31. Dezember 2021 bekannt. In der Schweiz empfiehlt die Nationale Arbeitsgruppe den SARON (Swiss Average Rate Overnight) als alternativen Referenzzinssatz für den CHF.
Ein neuer Hypothekentyp, der auf dem SARON basiert, ist jetzt bei CA next bank erhältlich. Für wen eignet sich diese Hypothek? Wie funktioniert sie? Worin unterscheidet sie sich von einer LIBOR-Hypothek?
Nachfolgend finden Sie die Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen:
Ähnlich wie bei Darlehen, die auf dem LIBOR CHF basieren, richten sich die SARON-basierten Darlehen an Kunden, die bereit sind, die mit den Marktzinsen verbundenen Unsicherheiten und Schwankungen zu akzeptieren, und an Kunden, die die Zinsentwicklung während der gesamten gewählten Laufzeit verfolgen möchten.
Das Hypothekardarlehen basiert auf einem SARON-Satz, der über 3 Monate zusammengesetzt wird, d. h. über die Kalenderquartale Januar bis März, April bis Juni, Juli bis September, Oktober bis Dezember. Es hat eine Laufzeit von zwei Jahren, nach deren Ablauf Sie wählen können, ob Sie Ihren Vertrag zu den SARON-Zinssätzen verlängern wollen oder zu einem Festzins wechseln, zu den Konditionen, die in unserem Angebot für feste Zinssätze verfügbar sind.
Die Bestimmung des Zinssatzes, der bei Ihnen zur Anwendung kommt, erfolgt ähnlich wie bei einem Darlehen, das auf dem LIBOR CHF basiert: «SARON-Satz zusammengesetzt über 3 Monate (mindestens 0)» + «Marge». Die Margen können zwischen einzelnen Kunden unterschiedlich sein und hängen von der Kundensituation ab.
Dieses Produkt ersetzt unser Angebot an Hypothekardarlehen zum LIBOR-CHF-Satz oder zum variablen Satz.
Der LIBOR-Satz (London Interbank Offered Rate) bildet die nicht garantierten Kosten für die kurzfristige Refinanzierung zwischen Banken ab. Die Berechnung und Veröffentlichung des Satzes erfolgt auf Basis der Angebote, die von einer Gruppe von Banken abgegeben werden. Die LIBOR-Sätze werden täglich für verschiedene Laufzeiten (wie 1, 3, 6 oder 12 Monate) veröffentlicht und sind zu Beginn der Zinsperiode bekannt.
Der SARON ist der Tag-für-Tag-Zinssatz (overnight) des Geldmarkts in Schweizer Franken für ein garantiertes Darlehen. Er wird auf der Basis effektiver Kotierungen von Markttransaktionen, gewichtet nach dem Volumen, berechnet. Er ist daher transparenter, und eine Manipulation seines Wertes wird als unmöglich angesehen.
Im Unterschied zum LIBOR CHF, der für verschiedene Laufzeiten veröffentlicht wird, ist der SARON ein Tag-für-Tag-Satz. Aus diesem Grund wird er als solcher nicht für Darlehen verwendet, sondern muss «zusammengesetzt» werden, um Zinssätze für längere Zeiträume zu bilden.
Der über 3 Monate zusammengesetzte Zinssatz eines SARON-Darlehens wird zum Beispiel auf Basis der Tag-für-Tag-SARON-Sätze über einen Zeitraum von 3 Monaten berechnet («zusammengesetzter» Satz) und ist erst am Ende des Zeitraums bekannt, also erst dann, wenn der SARON-Satz des letzten Tages des Beobachtungszeitraums zur Verfügung steht. Dies ist ein wesentlicher Unterschied zum LIBOR CHF, der schon am Beginn des Zeitraums bekannt ist.
Historisch gesehen lagen der SARON und der 3-Monats-LIBOR CHF nah beieinander (siehe nachstehende Werte in % seit Ende 2013).

Nachstehend ein Beispiel (theoretisch) für ein Hypothekardarlehen basierend auf dem 3-Monats-LIBOR mit einer Marge von 1 %: Der Wert des 3-MONATS-LIBOR CHF am Fixingtag ist massgebend für die Berechnung des Kundenzinssatzes, der für die gesamte Dauer des Folgequartals gilt.
Mit dem negativen Basiszinssatz (3-MONATS-LIBOR CHF) zum 30.09.2020 beträgt der Kundenzinssatz für das 4. Quartal 2020 somit 1 %.
Wenn der 3-MONATS-LIBOR positiv würde (hier mit einem hypothetischen Wert von 0,3 % zum 31.12.2020), dann würde der Kundenzinssatz für das 1. Quartal 2021 1,3 % betragen, ein Wert, der nicht von der Entwicklung des 3-MONATS-LIBOR während des 1. Quartals 2021 abhängt.

Nachstehend ein Beispiel (theoretisch) für ein Hypothekardarlehen basierend auf dem SARON zusammengesetzt über 3 Monate mit einer Marge von 1 %: Die Werte des SARON-Satzes von jedem Tag des Quartals (und nicht nur von dem Tag am Quartalsende) sind massgebend für die Berechnung des Kundenzinssatzes, der für die gesamte Dauer des jeweiligen Quartals* gilt.
Bei negativen täglichen SARON-Sätzen während des gesamten Quartals mit Ende zum 30.09.2020 ist der SARON-Satz zusammengesetzt über 3 Monate somit negativ, und der Kundenzinssatz hätte für das 3. Quartal 2020* 1 % betragen.
Allgemein gilt: Solange der über 3 Monate zusammengesetzte SARON-Satz negativ bleibt, beträgt der Kundenzinssatz für den jeweiligen Dreimonatszeitraum 1 %.
Würde der tägliche SARON-Satz positiv werden (hier mit einem hypothetischen Wert von 0,3 % zum 31.12.2020), dann würde der Kundenzinssatz für das 1. Quartal 2021 nicht unbedingt 1,3 % betragen.
Der tägliche SARON-Satz wird während der gesamten Dauer des Quartals (bis zu 5 Tage vorher*) weiterhin beobachtet, um schliesslich einen SARON-Satz zusammengesetzt über 3 Monate berechnen zu können. Dieser könnte zum Beispiel:
- einen (hypothetischen) Wert von 0,6 % Ende März haben; in diesem Fall läge der Kundenzinssatz für das 1. Quartal 2021 bei 1,6 % (Grafik unten links);
- einen (hypothetischen) Wert von 0,25 % Ende März haben; in diesem Fall läge der Kundenzinssatz für das 1. Quartal 2021 bei 1,25 % (Grafik unten rechts).

*Aus operativen Gründen setzt die Bank eine Zeitverschiebung von 5 Tagen zwischen dem Zeitraum der Beobachtung der täglichen SARON-Sätze und der Zinsperiode für den Kunden an
Alle Kunden mit einem Darlehen basierend auf dem LIBOR werden von der Bank rechtzeitig kontaktiert, um es in ein SARON-Darlehen mit einem zusammengesetzten Zinssatz über 3 Monate umzuwandeln, oder in Ermangelung dessen in ein Darlehen mit festem Zinssatz.
Ihr Berater steht Ihnen gerne zur Verfügung, wenn Sie Ihren Darlehensvertrag überprüfen wollen oder einfach nur Fragen haben.