Worauf sollte man achten?
Phishing setzt sich aus den englischen Wörtern "password" (Passwort) und "fishing" (fischen) zusammen. Wörtlich übersetzt "nach Passwörtern fischen", bezieht sich Phishing auf den Diebstahl von sensiblen Informationen wie Anmeldedaten über gehackte Websites.
Hacker locken Internetnutzer durch betrügerische E-Mails von ebenfalls gefälschten Adressen auf gefälschte Websites, die von offiziellen Websites kaum zu unterscheiden sind. In diesen E-Mails werden Sie unter Vorspiegelung falscher Tatsachen zur Eingabe von Anmeldedaten (Benutzernummer, Passwort, Bankdaten, ...) aufgefordert.
Es gibt eine telefonische Variante des Phishing (Vishing), die nach demselben Muster funktioniert, oder auch das QR-Phishing, bei dem gefälschte QR-Codes über echte Codes geklebt werden, um auf gefälschte Websites weiterzuleiten.
Ein "s" hinter dem "http" - also "https" - zeigt Ihnen, dass die Verbindung sicher ist.
Ausserdem können Sie das Sicherheitszertifikat einer gesicherten Website einsehen, indem Sie auf das Vorhängeschlosssymbol in der Adressleiste klicken.
Je nach Browser befindet sich das Vorhängeschloss entweder auf der linken oder auf der rechten Seite.
Im Zweifelsfall sollten Sie nicht zögern, die zuständige Stelle zu kontaktieren. Wenn es sich um einen Phishing-Versuch handelt, kann sie so andere Nutzer warnen.
Weitere Informationen finden Sie unter https://www.ebas.ch
Sehen Sie sich die Checkliste "Für ein sicheres E-Banking" auf der Website der Melde- und Analysestelle Informationssicherung MELANI an.