No alt text defined

Betrug "Falscher Berater"

Worum geht es?

Betrüger nutzen die Betrugsmasche des falschen Beraters, um die Bankdaten ihrer Opfer zu stehlen oder sie dazu zu bringen, betrügerische Zahlungen zu bestätigen.

Ein Betrüger ruft das Opfer an und gibt sich als Mitarbeitender von Crédit Agricole next bank aus. Er fordert das Opfer auf, seine strengen vertraulichen Personendaten (E-Banking-Anmeldedaten, Passwörter, Debitkartencode, usw.) anzugeben, um diese dann für betrügerische Transaktionen zu verwenden.

Denken Sie daran

Geben Sie Ihre strengen vertraulichen Informationen (Debitkartencode, E-Banking-Passwort usw.) niemals an eine dritte Person weiter.

Wie Sie sich schützen können

  • Seien Sie immer vorsichtig bei Anrufen, die Sie nach persönlichen und vertraulichen Informationen fragen. Crédit Agricole next bank benötigt diese Informationen nicht und wird Sie niemals danach fragen.
  • Seien Sie vorsichtig bei Anrufen und Nachrichten über WhatsApp von einer Person, die sich als Berater von Crédit Agricole next bank ausgibt. Die Bank ruft Sie niemals über WhatsApp an.
  • Seien Sie vorsichtig bei Anrufen aus dem Ausland (z.B. Deutschland).
  • Seien Sie besonders vorsichtig bei Anrufen, die auf ein Problem mit Ihrem Konto oder Ihren Zahlungsmitteln hinweisen.
  • Im Zweifelsfall: Bestätigen Sie nichts, bleiben Sie ruhig, legen Sie auf und kontaktieren Sie Ihren Berater der Crédit Agricole next bank, um Ihren Zweifel zu bestätigen oder zu widerlegen (Wichtig: Sie finden seine Kontaktdaten im gesicherten Bereich des E-Banking: Name und Vorname, E-Mail-Adresse und Telefon).
  • Geben Sie Ihre strengen vertraulichen Bankdaten (Benutzername, Passwort usw.) niemals an Dritte weiter. Sollten Sie diese dennoch weitergegeben haben, ändern Sie so schnell wie möglich Ihr Passwort im E-Banking, sperren Sie Ihre Debitkarte über das E-Banking und wenden Sie sich an Ihren Berater (Wichtig: Sie finden seine Kontaktdaten im gesicherten Bereich des E-Banking: Name und Vorname, E-Mail-Adresse und Telefon).


Ein gängiges Szenario für die Betrugsmasche des «falschen Berater»

Beispiel für einen Betrug durch einen «falschen Berater», in Bezug auf Ihre Debitkarte

  1. Der Betrüger sendet eine SMS und/oder eine WhatsApp Nachricht (mit dem Logo der Bank) an das Opfer. Er behauptet, dass die Betrugsbekämpfungsabteilung der Bank eine betrügerische Transaktion auf seiner Debitkarte entdeckt hat.
  2. Danach ruft der Betrüger das Opfer direkt an und präsentiert sich als Mitarbeiter der Bank. Das Opfer fühlt sich in Sicherzeit und ist dankbar, dass sich eine Person bei der Bank um das Problem kümmert.
  3. Der Betrüger wird anbieten, eine Transaktion mit den Daten der Debitkarte des Opfers durchzuführen, angeblich, um dessen «Guthaben zu schützen». Dies kann den Versand einer Sicherheits-SMS auslösen, die das Opfer dem Betrüger mitteilt und ihm somit ermöglicht, die Zahlung zu bestätigen.
  4. Wenn das Opfer dabei mitmacht, wird der Betrüger versuchen, mehrere Transaktionen hintereinander durchzuführen, wobei er vorgibt, dass das Geld an einen sicheren Ort überwiesen werden muss.