ENTDECKEN SIE UNSERE 

NEUIGKEITEN

3. Mai 2017

5 Tipps zur optimalen Budgetverwaltung

5 Tipps zur optimalen Budgetverwaltung

1. ERSTELLEN SIE EINE BILANZ

Um sein Budget optimal zu verwalten, ist es in einem ersten Schritt wichtig, die Einnahmen (Einkommen) und Ausgaben aufzulisten. Dank dieser zugegebenermassen etwas mühseligen Arbeit fühlen Sie sich später in Bezug auf das Budgetgleichgewicht viel freier.

Nehmen Sie sich die Zeit, um Ihre Lohnabrechnungen, Bankauszüge, Rechnungen und die Belege Ihrer Carte Bleue zu kontrollieren.

Übertragen Sie deren Inhalte in die nachfolgende Tabelle: Mein Budget verwalten

Crédit Agricole next bank TIPP

Sie können Ihre Ausgaben in 3 Kategorien unterteilen.

FIXKOSTEN
Fixkosten sind wiederkehrend und haben einen zwingenden Charakter (Steuern, Versicherungsprämien, Miete, Rechnungen für Wasser und Gas, Rückzahlung von Darlehen, Internet- oder Telefongebühren usw.).

LAUFENDE KOSTEN 
Unter „laufende Kosten“ versteht man die alltäglichen Ausgaben (Lebensmittel, Hygieneprodukte, Transport usw.)

Die Höhe dieser Ausgaben kann bis zu einem gewissen Grad beeinflusst werden. Allerdings ist eine drastische Senkung nicht möglich. Versuchen Sie vielmehr, Ihre gelegentlichen Ausgaben zu reduzieren, wenn Ihr Budget „eng“ ist.

GELEGENTLICHE AUSGABEN
Die gelegentlichen Ausgaben fallen unregelmässig an und zeichnen sich durch variierende Beträge aus (Bekleidung, Freizeit, Ferien, Wohnungseinrichtung, usw.).

Sie können meistens hinausgeschoben werden (Freizeit, Reisen), müssen aber ebenfalls im Voraus im Budget berücksichtigt werden, da es sich dabei um sehr hohe Beträge handeln kann: Umbauarbeiten am Haus/der Wohnung, Immobilienkauf, Reisen.

 

2. ERSTELLEN SIE EIN PROVISORISCHES BUDGET

Mithilfe der erstellten Bilanz können Sie Ihre jährlichen Ausgaben planen und gleichmässig auf alle Monate verteilen.

Diese Planung dient Ihnen während des Jahres als Leitfaden, um Ihre Einnahmen und Ausgaben optimal zu verfolgen.

 Crédit Agricole next bank TIPP

Berücksichtigen Sie die jährliche Teuerung im Voraus.

Jährliche Teuerung

 

3. KONTROLLIEREN SIE IHRE AUSGABEN

Dieses Vorgehen ist zwar anfangs etwas mühselig, wird aber schnell zu einer Gewohnheit, ja gar zu einem Reflex.

Bewahren Sie alle Ihre Bankbelege, Schecktalons (für französische Staatsbürger) und Ihre Rechnungen (Kassenbelege, Belege für Autobahngebühren usw.) auf. Führen Sie ausserdem Buch über die am Geldautomat für Ihre laufenden Ausgaben bezogenen Beträge. Machen Sie jeden Monat eine genaue Zusammenstellung Ihrer Ausgaben.

 

4. BERÜCKSICHTIGEN SIE IN IHREM BUDGET EINEN SPARBEITRAG

Eine ausgeglichene Planung bedeutet, dass man regelmässig sparen kann. Zur optimalen Verwaltung der Finanzen wird die Eröffnung spezifischer Konten empfohlen (Vorsorge, Sparbuch oder Anlageprodukt), um die unterschiedlichen Sparmöglichkeiten zu berücksichtigen.

Setzen Sie sich Finanzziele und berechnen Sie die Beträge, die Sie monatlich sparen können. So können Sie auch im Notfall gut schlafen.

 Crédit Agricole next bank TIPP

Vergessen Sie nicht, dass es keine guten oder schlechten Sparlösungen gibt. Es gibt bestimmt ein Produkt, das Ihren Finanzzielen und Anlagemöglichkeiten entspricht.

 

5. ERSTELLEN SIE EINE BILANZ UND GÖNNEN SIE SICH ETWAS

Erstellen Sie am Jahresende die Bilanz und schauen Sie, welche Monate etwas schwieriger waren. Damit können Sie Ihre Ausgaben besser verteilen oder mehr Geld auf Ihre Konten überweisen, um Engpässe besser zu überbrücken.

Vergessen Sie nicht, sich selber hin und wieder eine Freude zu machen und sich ab und zu etwas zu gönnen. Dank diesen Tipps zur besseren Verwaltung Ihres Budgets können Sie Ihre Projekte ganz beruhigt angehen.

25. April 2023

Für eine nachhaltige Gesellschaft: CSR im Zentrum unseres Handelns

«Das Leitmotiv der Crédit Agricole Gruppe muss sich in Taten konkretisieren». Anhand von häufig gestellten Fragen erläutert Pierre Fortis, Direktor für Marketing, Kommunikation und IT, welchen Nachhaltigkeitsansatz die Crédit Agricole next bank verfolgt.

17. April 2023

Inflation, steigende Zinsen... hat der Immobilienmarkt seine Orientierung verloren?

Das Jahr 2022 markierte das Ende einer längeren Periode niedriger Inflation, mit einem historischen Höchststand der jährlichen Inflation von 3,5% für die Schweiz im letzten Quartal des Jahres. Nachdem die SNB den Leitzins im Jahr 2022 dreimal angehoben hatte, erhöhte sie ihn am 23. März erneut. Wenn Sie jedoch in 2023 eine Immobilie kaufen oder verkaufen möchten, ist es nicht unbedingt die richtige Strategie, sich nur auf Zahlen zu konzentrieren. Slimane Mansouri, CA next bank Regionalleiter Westschweiz erklärt in diesem Interview, welche anderen Kriterien zu berücksichtigen sind.

15. Februar 2023

Das neue Erbrecht: Was sich 2023 ändert

Das Schweizer Erbrecht trat bereits vor mehr als einem Jahrhundert in Kraft. Trotz gewisser Änderungen wird es den gegenwärtigen Lebensverhältnissen und Familienmodellen nicht mehr gerecht. Aus diesem Grund wurde der Bundesrat beauftragt, das Erbrecht zu überarbeiten und flexibler zu gestalten. Was ändert sich ab dem 1. Januar 2023?

Chat